Kognitives Passspiel
Die folgende Übungsform eignet sich hervorragend für das Aufwärmen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den kognitiven und auch koordinativen Faktoren der Wahrnehmung und Orientierung, wobei gleichzeitig verschiedene technische Schwerpunkte gesetzt werden können. Durch die Wettbewerbsform lassen sich zusätzlich die Druckbedingungen erhöhen.

Organisation:
Mit vier verschiedenen Farben wird ein Feld (ca. 15m x 15m) markiert. Die Reihenfolge der Hütchenfarben kann beliebig gewählt werden, jedoch dürfen nicht zwei gleichfarbige Hütchen hintereinander stehen. In zwei Ecken des Feldes werden zwei große Starthütchen aufgestellt.
Es werden zwei 4er-Teams eingeteilt, von denen jeder Spieler eine unterschiedliche Leibchenfarbe tragen sollte.
Die Leibchenfarbe sollten identisch zu den Hütchenfarben sein. Falls eine Leibchenfarbe nicht identisch ist, kann diese aber einer Hütchenfarbe zugeteilt werden. Bsp. (siehe Abbildung):
- Rotes Leibchen = Rotes Hütchen
- Blaues Leibchen = Blaues Hütchen
- Gelbes Leibchen = Gelbes Hütchen
- Graues Leibchen = Grünes Hütchen
Übungsablauf:
- Team A startet unten rechts und Team B starten oben links
- Ihre Aufgabe ist es jeweils, den Ball nach den außen vorgegeben Farben durch das eigene Team zu spielen
- Team A startet also mit einem Pass von Grün auf Rot, dann von Rot auf Blau, von Blau auf Gelb, usw.
- Nach jeder Ballannahme wird eine Technikaufgabe durchgeführt, zum Beispiel eine Finte, bevor der Ball weiter gespielt werden darf
- So spielt jedes Team nach den außen vorgegeben Farben
- Hinweis: die großen Starthütchen zählen nicht zur Abfolge dazu
Varianten:
- Richtungswechsel (auch spontan auf Kommando)
- Form des Feldes ändern, zum Beispiel kreisförmig
- Technikvorgaben anpassen (verschiedene Finten, Tempodribblings einbauen, ersten Kontakt vorgeben, direkt oder mit zwei Kontakten spielen)
- Wettbewerbsform:
- beide Teams start an einem der beiden Starthütchen
- welches der Teams schafft schneller eine ganze Runde?
Coachingpunkte:
- Wahrnehmung und Orientierung thematisieren
- vorausschauend spielen (Welche ist die übernächste Farbe?)
- unterstützende Kommunikation einfordern