Spielform: Diagonal in die spieloffene Stellung
Das Ziel der Spielaufbau-Phase ist es, die erste Reihe des gegnerischen Pressings zu überspielen. Hier zu gibt es je nach Philosophie einer Mannschaft verschiedene Möglichkeiten und Ansätze um dies auf dem Platz in der Praxis umzusetzen.
Sinnvoll aus Trainersicht ist es, den Spielern verschiedene Prinzipien an die Hand zu geben, sodass Lösungen auf dem Platz gefunden werden können. Ein Prinzip, an dem sich die heutige Spielform orientiert, ist:
„Diagonal den spieloffenen Spieler anspielen“
Talktics präsentiert heute eine Spielform durch die von den IV Positionen im Spielaufbau immer diagonal, statt vertikal nach vorne gespielt werden soll. Der Grund liegt dabei vor allem in der Positionierung des Passempfängers, der logischerweise immer spieloffen stehen muss um den Ball richtig zu verwerten. Dadurch wird nicht nur das Ziel erreicht, die erste Reihe des Gegners zu überspielen, sondern auch eine sinnvolle Spielfortsetzung durch beispielsweise ein vertikales Dribbling ist für den Passempfänger möglich.
Hinweis: Als Vorübung eignet sich unsere Warm-up-Form: Spieloffene Stellung!
Organisation:
Die Übung wird mit genau 8 Feldspielern gespielt. Das Feld ist in insgesamt 4 Zonen aufgebaut und hat auf den kurzen Seiten jeweils zwei Tore. Die Spieler werden in zwei 4er Teams aufgeteilt und wie in der Grafik dargestellt aufgeteilt.
Teil A
Übungsablauf – Teil A
- die zwei roten Spieler beginnen die Übung mit Ball in ihrer Zone (dürfen sich frei bewegen und den Ball laufen lassen)
- Ziel der roten Mannschaft ist die Zone 2 (besetzt mit zwei blauen Spielern und einem roten Spieler) zu überspielen – der rote Spieler in dieser Zone darf als Klatsch-Option angespielt werden, er selbst darf aber nicht in Zone 3 spielen
- Die blaue Mannschaft versucht dies zu verhindern, darf aber ihre Zone nicht verlassen
- der Rote Spieler in Zone 3 bietet sich im Rücken an und versucht spieloffen angespielt zu werden
- kombiniert sich die rote Mannschaft durch, spielt der rote Spieler in Zone 3 den Ball zu den zwei blauen Spielern am anderen Ende des Feldes und die Aktion beginnt für blau genau gleich (die zwei roten verteidigen die eine Zone – die zwei blauen im Zentrum teilen sich auf)
Teil B
Übungsablauf – Teil B
- Der Ablauf bleibt gleich wie in Teil A
- schafften es die Mannschaften diesmal die Verteidigungsreihe zu überspielen, darf der zweite Spieler nachschieben und es beginnt ein 2 vs. 2 auf die Minitore
- erobert die verteidigende Mannschaft den Ball, ist das ganze Spielfeld frei und es wird ein 4 vs. 4 gespielt
Coachingpunkte:
- Ball laufen lassen – durch Ball den Gegner lenken
- geduldig spielen und den richtigen Moment für den tiefen Pass suchen
- mutig und mit hoher Passqualität eine Reihe überspielen (Passschärfe, zwei schnelle Kontakte)
- Bewegung des tiefen Spielers:
– im Rücken aber nicht im Deckungsschatten anbieten
– immer offen stehen
– gegengleiches Bewegen