1 vs. 1 im Reißverschluss
Die Fähigkeiten im offensiven sowie defensiven 1 vs. 1 sollten von kleinauf im Fußballtraining gefördert werden. Wir haben euch deshalb bereits verschiedene Übungen zum frontalen und seitlichen 1 vs. 1 sowie mit Gegner im Rücken vorgestellt.
Heute kommt eine weitere Übungsform hinzu, bei der situativ entweder frontale oder seitliche 1 vs. 1-Momente entstehen. Der flüssige Ablauf durch das Reißverschlussprinzip garantiert dabei ein hohes Tempo und viele Aktionen für jeden Spieler, die entscheidend in der Entwicklung von 1 vs. 1-Fähigkeiten sind. Nicht zuletzt wird die kognitive Schnelligkeit durch das Umschalten von offensiver zu defensiver Rolle geschult.

Organisation:
Zwei große Tore im 90°-Winkel zueinander aufstellen (diagonal circa 12 Meter entfernt). Gegenüber der Tore mit etwa 20 Metern Abstand jeweils ein Hütchen aufstellen, an denen sich die Feldspieler aufstellen (mindestens 4 Spieler pro Hütchen). Die Torhüter besetzen die großen Tore.
Übungsablauf:
- Ein Spieler (im Beispiel blau) startet die Übung, indem er Richtung dem gegenüber liegenden Tor dribbelt und aus einer frei gewählten Position auf das Tor schießt
- In dem Moment, in dem der Ball geschossen wird, darf ein Spieler des anderen Teams (gelb) ebenfalls in Richtung Tor dribbeln
- Der blaue Spieler, der eben noch auf das Tor geschossen hat, muss blitzschnell umschalten und den Torerfolg des gelben Spielers verhindern (siehe Abbildung unten)
→ ist er schnell genug entsteht eine frontale oder seitliche 1 vs. 1-Situation
→ ist er zu langsam, hat der Offensivspieler freie Bahn aufs Tor - Gewinnt der blaue Spieler den Ball oder der gelbe Spieler kommt zum Torabschluss, startet wiederum das andere Team (blau) die nächste Aktion
- Nun muss der gelbe Spieler umschalten und den Torerfolg vermeiden
- Dieser Ablauf wird immer weiter gespielt, jeder Spieler hat zunächst eine offensive Aktion und muss anschließend in das defensive 1 vs. 1 umschalten

Varianten:
- Der Abstand zum Tor muss gut gewählt werden, damit es zu 1 vs. 1-Situationen aber auch zu Freiläufen auf das Tor kommen kann
- Wenn keine großen Tore oder Torhüter verfügbar sind, kann auf jeweils zwei Minitore gespielt werden
- Wettbewerb: welches Team erzielt mehr Tore in 2 Minuten?
Coachingpunkte:
- Tempo und Zielstrebigkeit einfordern
- Umsetzung von Finten
- Umschaltverhalten von offensiv zu defensiv
- Defensiv nachsetzen, auch wenn die Situation aussichtslos erscheint (Einstellung!)
- Motivation, kommentieren von Aktionen