Beim Aufwärmen die Kommunikation fördern
Die Kommunikation deiner Spieler bestimmt die Qualität deiner Mannschaft maßgeblich mit. Gerade im Kinder- und Jugendalter trauen sich viele Spieler aber noch nicht zu kommunizieren. Die Kommunikation muss deshalb schon früh gefördert und in den Trainingseinheiten regelmäßig eingefordert werden.
Mit dieser spaßigen Aufwärmübung können gleichzeitig verschiedene Ball- und Dribbeltechniken sowie die Kommunikation trainiert werden. TalkTics stellt euch zwei Varianten vor, die für jede Altersklasse und jedes Leistungsniveau geeignet sind.
Variante 1:

Organisation:
Ein quadratisches Feld mit einer Seitenlänge von 15 Metern mit vier verschiedenfarbigen Hütchen abstecken (je nach Spielerzahl variieren). Jeder Spieler erhält einen Ball sowie ein farbiges Hütchen, das der Farbe eines Eckhütchens entspricht. Darauf achten, dass die farbigen Hütchen gleichmäßig verteilt sind, also z.B. von jeder Farbe 3 Hütchen bei 12 Spielern.
Übungsablauf:
- Die Spieler dribbeln mit ihrem Ball und dem Hütchen in der Hand durch das Quadrat. Hierbei können verschiedene Techniken eingebaut werden (rechter Fuß/linker Fuß, Innen-/Außenseite, Pendeln, etc.).
- Immer wenn die Spieler einem Mitspieler begegnen, tauschen sie die Hütchen. Gleichfarbige Hütchen werden nicht getauscht.
- Auf Kommando des Trainers sammeln sich alle Spieler einer Hütchenfarbe in der gleichfarbigen Ecke.
- Die Kommandos des Trainers können variieren: akustisch (einfach) oder visuell (schwerer, fördert die Kommunikation mehr).
- Das Team, das sich zuletzt in ihrem Eck versammelt, verliert.
Variante 2:

Organisation:
Gleicher Aufbau wie in Variante 1, lediglich die Ecken werden nun alle mit gleichfarbigen Hütchen besetzt.
Tipp: Unter die verschiedenfarbigen Hütchen von Variante 1 bereits die gleichfarbigen Hütchen stellen. Dann können die Spieler einfach schnell die Hütchen tauschen.
Übungsablauf:
- Der Ablauf ist identisch zu Variante 1.
- Der Unterschied besteht darin, dass nun keine Ecke mehr einer Farbe zugewiesen ist.
- Dadurch müssen die Teams kommunizieren und gemeinsam eine freie Ecke finden.
Die folgenden Variationen und Coachingpunkte gelten für beide Varianten der Übung.
Variationen:
- Balltechniken variieren
- Nicht nur das Hütchen, sondern auch den Ball mit dem Mitspieler tauschen
- Wettkampf: Jeder Spieler des Verliererteams bekommt einen Strafpunkt. Wer hat am Ende die wenigsten Strafpunkte?
- Direkte Bestrafung der langsamsten Gruppe (das müssen nicht immer Liegestütze sein; kindgerechte Kräftigung wie Froschsprünge oder Turnübungen machen für alle Spieler Spaß)
Coachingpunkte:
- Motivation
- Kommunikation fordern und beloben
- Balltechniken kontrollieren
- Spieler beobachten, um Schummler zu vermeiden, die bspw. nie ihr Hütchen tauschen
Probiert die Übung aus und berichtet uns gerne davon in den Kommentaren! Wir freuen uns über Feedback!