Coachingtipp: Hometraining als ergänzende Trainingseinheit
Du bist Trainer einer Jugend-/ Herrenmannschaft und hast das Gefühl dir reicht die Zeit auf dem Platz in einer Trainingswoche nicht aus? In der Strukturierung deiner Trainingswoche würdest du gern eine oder sogar zwei zusätzliche Einheiten einbauen, damit du alle dir wichtigen Inhalte vermitteln kannst?
Talktics stellt dir Möglichkeiten vor, wie du mit zusätzlichen Hometrainingseinheiten weitere Inhalte sinnvoll an die Spieler vermitteln kannst.
Mitte März 2020, plötzlich geht es Schlag auf Schlag. An einem Freitag Nachmittag wird endgültig beschlossen alle Fußballspiele in Deutschland am Wochenende abzusetzen. Nur kurze Zeit später befinden wir uns in einer fast schon surrealen Situation wieder: Kontaktsperre! Die Fußballplätze sind gesperrt, Trainer und Spieler bleiben zuhause und schnell stellen sich viele die Frage: Wie trainieren wir nun weiter?
Inzwischen ist seit diesem Freitag Nachmittag einige Zeit vergangen und fast jeder Trainer (und auch die Spieler) hat eine Möglichkeit gefunden, Aufgaben zu kreieren, sodass weitertrainiert werden kann. Die Möglichkeiten reichen von individuellen Läufen, über Kraft- & Beweglichkeitstraining bis hin zu Videochallenges, Technikaufgaben und ähnlichem.
Doch ist das wirklich der absolute Notfallplan? Muss ich nur zu einem Hometraining greifen, wenn das Training auf dem Platz von der Bundesregierung verboten wird? Talktics beantwortet diese Frage für dich klar und deutlich: Nein!
Das Hometraining bietet dir eine hervorragende Möglichkeit mit deinen Spielern an weiteren Inhalten zu arbeiten und kann auch über die Corona-Zwangs-Pause hinaus eine sinnvolle Möglichkeit für den Trainingsalltag sein. Im folgenden einige Vorteile, einer zusätzlichen Trainingseinheit zuhause:
- Individuelles Stärken-Training
→ ein Spieler hat einen überragenden linken Fuß? Lass ihn zuhause an dieser Stärke arbeiten und biete ihm die Möglichkeit den besten linken Fuß der Liga zu haben! - Individuelles Schwächen-Training
→ ein Spieler hat deutliche Defizite bei der Ballannahme in die Spielrichtung? Gib ihm zusätzliche Übungen um dieses Defizit aufzuarbeiten! - Individuelles Athletik-Training
→ Egal ob eine Schwäche oder nicht, das Hometraining bietet dir die Möglichkeit mit deinen Spielern an athletischen Inhalten zu arbeiten. Dabei spielt es keine Rolle, ob dies konditionelle Inhalte sind oder es sich um ein fußballspezifisches Krafttraining handelt. - Individuelles Taktik-Training
→ Ob Positionsspezifisch, Individualtaktisch, Gruppen- oder auch Mannschaftstaktisch, gib deinen Spielern Aufgaben um in diesen Bereichen besser zu werden.
Doch warum ein Hometraining und diese Inhalte nicht in den Trainingsbetrieb integrieren?
Zeitersparnis!
In einer sinnvolle Periodisierung und Schwerpunktsetzung für eine Trainingsphase sollte immer eine Selektion stattfinden um die wirklich wichtigsten Elemente herauszufiltern. Diese sollten dann in die zur Verfügung stehenden Einheiten eingeplant und ausreichend bearbeitetet werden. Der oft unterschätze Faktor ist dabei der Lernprozess der Spieler. Dieser dauert oftmals länger, als in der theoretischen Planung zuhause vorgesehen. Das Fazit sollte daher sein: Weniger is mehr. Konzentriere dich in deiner Trainingsplanung auf wenige Inhalte, erarbeite diese aber sinnvoll und mit ausreichend Wiederholung, um den Spielern die Zeit zu geben auch wirklich alle Inhalte zu verinnerlichen. Die „weniger wichtigen“ Inhalte die du zuvor aussortiert hast, kannst du dann in gezielten Hometrainingseinheiten einplanen und so ebenfalls abarbeiten. Hierfür ein Praxisbeispiel:
Der Schwerpunkt der nächsten Trainingswoche ist das individualtaktische Verhalten der offensiven Spieler im letzten Drittel vor dem gegnerischen Tor. Die Analyse ergab, dass die Flügelspieler in ihren 1 vs. 1-Situationen immer in Richtung Eckfahne gedrängt werden und dadurch die Stürmer keine Flanken erhalten. Dem Trainer stehen zwei Einheiten auf dem Platz zur Verfügung um in dieser Trainingswoche das Thema zu bearbeiten.
Übersicht der Trainingswoche:
Mo: Frei (Regeneration)
Di: Mannschaftstraining (Platz)
Mi: Hometraining
Do: Mannschaftstraining (Platz)
Fr: Hometraining
Sa: Frei (Regeneration)
So: Ligaspiel
Das Training im Detail:
Dienstag (Mannschaftstraining)
Schwerpunkt: 1 vs. 1 offensiv Gegner seitlich (Hinführung)
→ eher Übungsformen / kleinere Spielformen
Mittwoch (Hometraining)
Schwerpunkt: Videoanalyse (Individualtaktisch) + Athletik (Kondition)
→ die Spieler erhalten vier Clips von geschnittenen Szenen aus den letzten Spielen (1 vs. 1-Situationen der Flügelspieler)
→ Die Spieler müssen die Clips schauen und zu jedem Clip zwei Fragen beantworten (z.B. Bewerte diese Situation? Was kann besser gemacht werden?)
→ Ein Intervall-Lauf von 40 Minuten (mittlere – hohe Intensität)
Donnerstag (Mannschaftstraining)
Schwerpunkt: 1 vs. 1 offensiv Gegner seitlich (Vertiefung)
→ Aufgreifen der Videos vom Vortag
→ Vertiefen des Verhaltens in Spielformen
Freitag (Hometraining)
Schwerpunkt: Techniktraining + Athletik (Kraft)
→ Die Spieler bekommen vier Übungen zur Verbesserung der Finten für die Situation: 1 vs. 1 Gegner seitlich
→ Eine kurze Krafteinheit schließt das Hometraining ab
Wichtige Grundsätze, die beim Einsetzen von Hometrainingseinheiten beachtet werden müssen:
- klare und deutliche Formulierung der Aufgaben
- Überprüfung und Kontrolle (Antworten schicken lassen und korrigieren, Läufe schicken lassen, etc.)
- das richtige Maß finden
→ zu viele Trainingseinheiten als „Hausaufgabe“ kann negative Auswirkungen auf die Motivation der Spieler haben - Kommunikation mit den Spielern
→ sprich viel mit deinen Spielern um variabel mit den Einheiten agieren zu können
→ achte auf positive und negative Rückmeldung um die Einheiten entsprechend anzupassen (Steigerung der Attraktivität) - vermittle deinen Spielern, dass diese Hometrainingseinheiten trotzdem (wert)volle Trainingseinheiten sind
→ an jedem Tag besser werden!
Talktics-Fazit: Ein Hometraining kann für dich also eine sinnvolle Variante sein, um das Trainingspensum zu erweitern und weitere Inhalte sinnvoll in die Trainingswoche zu integrieren. Achte dabei immer auf eine angepasste Belastungssteuerung, sodass deine Spieler noch ausreichend Pause haben (Achtung: Auch eine theoretische Aufgabe beschäftigt deine Spieler – gib ihnen auch mental eine Pause). Zum Abschluss ist aber natürlich die Tatsache wichtig, dass keine Einheit das Training auf dem Platz ersetzten kann!