Handlungsschnelligkeit und Technik in der Footbonaut-Simulation (Teil 1)

Inzwischen kennt ihn wohl jeder Fußballtrainer: den Footbonaut.
Wer ihn nicht kennt: der Footbonaut ist ein hochmodernes Trainings- und Diagnostikgerät von 20m x 20m mit 8 Ballmaschinen und 72 Zieltoren (Quelle: Wikipedia). Nur wenige Profivereine weltweit verfügen über den Footbonaut, in Deutschland sind es lediglich die TSG 1899 Hoffenheim sowie Borussia Dortmund.

https://www.youtube.com/watch?v=6-y-sDEIMb8

Besonders interessant ist dieses Gerät, weil es neben der Technik der Ballan- und -mitnahme oder des Passspiels vor allem auch die Handlungsschnelligkeit trainiert.

Wir stellen euch heute einen Übungsaufbau vor, der das Prinzip des Footbonauts aufgreift. Durch verschiedene „Ballmaschinen“ und Zieltore wird die Handlungsschnelligkeit trainiert, wenngleich nicht die volle Funktionalität des hochmodernen Footbonauts nachempfunden werden kann.

Danke an easy2coach für die Bereitstellung der Grafiksoftware!

Organisation:
Der Übungsaufbau ist für 5 Spieler konzipiert. Es handelt sich also um ein separates Gruppentraining, während parallel die restliche Mannschaft in einer weiteren Übung aktiv ist.
Es werden vier Minitore aufgestellt, die farblich unterschiedlich gekennzeichnet werden. So können z.B. verschiedene Hütchen neben die Tore gestellt werden oder man hängt Leibchen unterschiedlicher Farben in die Tore. Neben jedem Tor steht ein Spieler mit Ball, ein zweiter Ball liegt auf der jeweils anderen Seite des Tores. Der fünfte Spieler platziert sich in die Mitte des Feldes.

Übungsablauf I:

  • Die Übung startet mit einem Kommando des Trainers, der eine Farbe ruft (im Beispiel „GRÜN“)
  • Der Mittelspieler orientiert sich in die Richtung des grünen Minitors und bekommt einen flachen Ball gespielt, den er direkt in das gleiche Tor verwerten soll
  • Direkt danach ruft der Trainer die nächste Farbe: auch hier der gleiche Ablauf
  • Die Außenspieler wechseln nach ihrem ersten Pass die Seite, um von dort den zweiten Ball spielen zu können
  • Wenn alle acht Bälle gespielt sind, ist die Übung beendet und die Mittelposition wird neu besetzt

Übungsablauf II:

  • Die Übung startet erneut mit dem Kommando des Trainers
  • Nun sagt dieser aber zwei Farben an: die erste Farbe kennzeichnet die Richtung aus der der Ball gespielt wird, die zweite Farbe kennzeichnet das Zieltor!
  • Der Mittelspieler versucht mit zwei Kontakten den Ball ins richtige Tor zu befördern
  • Auch hier werden wieder alle acht Bälle gespielt und anschließend die Position in der Mitte neu besetzt
Danke an easy2coach für die Bereitstellung der Grafiksoftware!

Varianten für beide Übungsabläufe:

  • der Kreativität sind in dieser Übung keine Grenzen gesetzt
  • so können sämtliche Technik der Ballan- und -mitnahme und des Passspiels trainiert werden
    • alles direkt spielen (vor allem Übungsablauf 1)
    • alles zwei Kontakte
    • offene Spielstellung bei Ballan- und -mitnahme (Übungsablauf 2)
    • Passspiel nur starker/schwacher/linker/rechter Fuß
    • Passspiel Innenseite/Außenseite/Spann
  • mehr Bälle zur Verfügung stellen
  • Wettbewerb: welcher der 5 Spieler erzielt die meisten Treffer?

Coachingpunkte:

  • Im Verlauf eines Durchgangs sollte nicht gecoacht werden, weil sonst die Konzentration unterbrochen wird, die unumgänglich ist für die Handlungsschnelligkeit!
  • Technik-Coaching also zwischen den Durchgängen
  • Aufdrehen auf die richtige Seite, um schnellstmöglich abschließen zu können
  • Schulterblick zur Vororientierung
  • Ansagen der Farben (auch der Trainer muss hier konzentriert sein!)

In Kürze folgt der zweite Teil zum Thema „Handlungsschnelligkeit und Technik in der Footbonaut-Simulation“! Schaut gerne regelmäßig vorbei, um nichts zu verpassen!

Ein Gedanke zu “Handlungsschnelligkeit und Technik in der Footbonaut-Simulation (Teil 1)

Kommentare sind deaktiviert.