Finten-Warm-Up

Heute wollen wir euch eine einfache Aufwärmübung vorstellen, in der der Schwerpunkt auf der sauberen Durchführung verschiedener Finten liegt. Durch die Wechsel der inneren und äußeren Spieler kommt es zu einer angemessen Belastung und hohen Wiederholungszahl. Die Übung ist bereits im Kindesalter durchführbar, sofern die Finten und Techniken entsprechend ausgewählt werden.

Aufbau und Ablauf des Finten-Warm-Ups
Danke an easy2coach für die Bereitstellung der Grafiksoftware!
Organisation:

Angepasst an die Spielerzahl wird ein Feld abgesteckt. Für 8 Spieler sind circa 15 x 15 Meter angemessen. In das Feld werden Hütchen zweier Farben willkürlich verteilt. Die Spieler verteilen sich zur Hälfte innerhalb des Feldes (mit Ball), zur anderen Hälfte außerhalb des Feldes (ohne Ball). Bei ungerader Spielerzahl sollte eher ein Spieler mehr außerhalb des Feldes positioniert werden.

Übungsablauf:
  • Die Spieler mit Ball dribbeln durch das Feld
  • Sie müssen eine Finte (oder alternative Technikaufgabe) durchführen, die vom Trainer zuvor festgelegt wurde
    • Finten mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden werden unten aufgelistet!
  • Die Finte muss zweimal durchgeführt werden, einmal am gelben und einmal am orangenen Hütchen
    • Oranges Hütchen = Zielrichtung rechts, die Finte wird mit dem richtigen Fuß ausgeführt, um rechts am Hütchen vorbeizugehen
    • Gelbes Hütchen = Zielrichtung links, die Finte wird mit dem richtigen Fuß ausgeführt, um links am Hütchen vorbeizugehen
  • Nachdem die beiden Finten durchgeführt werden, sucht sich der dribbelnde Spieler einen äußeren Spieler und übergibt den Ball
  • Nun tauschen die Rollen und der nächste Spieler dribbelt ins Feld
  • Der Trainer bestimmt nach eigenem Ermessen die Dauer der einzelnen Finten
Verschiedene Finten zum Einbauen:
  • Einsteiger-Finten: Wischer, Übersteiger, Tip-Tap
  • Fortgeschrittenen-Finten: Matthews, Zidane, Schere
  • Profi-Finten: Elastico, McGeady-Spin, Fintenkombinationen wie der Matthews-Übersteiger
Varianten:
  • Einfache Balltechniken zum Einstieg:
    • Dribbling mit Innen-/Außenseite oder dem linken/rechten Fuß
    • Um die Hütchen muss eine Schleife gedribbelt werden (Orange = im Uhrzeigersinn, Gelb = gegen den Uhrzeigersinn)
  • Fliegende Wechsel der Finten:
    • Der Trainer wechselt die Finten während der Übung beliebig (durch Kommandos)
    • Dadurch ist kognitive Flexibilität und Umstellungsfähigkeit der Spieler gefragt
  • Pro Dribbling müssen vier statt zwei Finten durchgeführt werden
  • Qualität oder Tempo?
    • Qualität vor Tempo! Zuerst eine Finte sauber beherrschen, dann mit mehr Tempo üben
    • „Power-Runden“ einführen: Finten sollen für zum Beispiel 30s im höchsten Tempo durchgeführt werden
Coachingpunkte:
  • Je nach Altersklasse und Leistungsstand müssen die Finten zuvor durchgegangen oder trainiert werden
    • evtl. präzises Vormachen notwendig!
  • Kommentieren und Loben der Finten
  • Power-Runden: Motivation vom Trainer, um das Tempo hochzuhalten