Verbesserung des 1. Kontakts im Reißverschluss
Der erste Kontakt ist für jeden Fußballer von großer Bedeutung, schließlich entscheidet dieser Kontakt, in welche Spielrichtung es weiter geht. Um die Spielfortsetzung möglichst schnell und präzise durchführen zu können, sollte die Technik auch unter Druckbedingungen (Raumdruck, Gegnerdruck, etc.) sauber bleiben.
In der folgenden Übung können die Techniken des ersten Kontakts beliebig variiert werden, jedoch sollte der Trainer herausarbeiten, in welcher Situation welche Technik sinnvoll ist. Dies ist unumgänglich, um den späteren Transfer in Spielformen zu ermöglichen.
Organisation:
Das Feld wie in der Abbildung aufbauen. Die Stangen (alternativ ebenfalls Hütchen benutzen) markieren den Passkorridor. Neben den Stangen bilden je zwei gelbe Hütchen und zwei blaue Hütchen pro Seite die Dribbeltore. Die Spieler positionieren sich mit Bällen an den roten Starthütchen (4-6 Spieler pro Übungsaufbau).
Übungsablauf I:
- Ein Spieler (in der Abbildung von oben gestartet) startet ohne Ball einen Laufweg in mittlerem Tempo in Richtung der beiden Stangen
- Der Spieler gegenüber (in der Abbildung unten) spielt ihm so den Ball zu, dass er ihn kurz hinter den Stangen erhält
- Der Spieler, der den Ball erhält, soll nun mit dem ersten Kontakt durch eins der beiden gelben Hütchentore dribbeln
- Anschließend stellt er sich auf der anderen Seite an (in der Abbildung unten)
- Direkt im Anschluss an seinen Pass darf der untere Spieler selbst in Richtung der Stangen loslaufen
- Auch er bekommt kurz hinter der Stange den Ball gespielt und muss durch mit dem ersten Kontakt durch die gelben Hütchen dribbeln
- Es entsteht ein Reißverschlussprinzip
Übungsablauf 2:
- Wieder läuft ein Spieler in Richtung der Stangentore und erhält vom Gegenüber den Ball
- Diesmal soll der erste Kontakt mutiger und offensiver sein, um durch eins der beiden blauen Hütchentore zu dribbeln
- Auch hier entsteht wieder das Reißverschlussprinzip, indem man nach dem gespielten Pass in Richtung der Stangen läuft, um den nächsten Ball zu erhalten
Varianten:
- In der Übung können zahlreiche Techniken der Ballan- und -mitnahme trainiert werden: Innen-/Außenseite, Links/Rechts, Sohle
- Auch die offene Annahme kann trainiert werden → dazu wird der Ball zurück durch das Stangentore angenommen und das Dribbling erfolgt durch die Hütchen der eigenen Startseite
- Kommandos einführen:
- Handzeichen des Passgebers entscheiden über die Dribbelseite
- Kommando „BLAU“ oder „GELB“ bestimmt die Art des ersten Kontakts
Coachingpunkte:
- Vorgeben der Techniken (Innen- oder Außenseite…), Füße und Richtungen (nach links oder rechts)
- Verdeutlichen, wann welche Technik die richtige ist!
- Technikcoaching
- Übungsablauf 2: großen, mutigen ersten Kontakt einfordern