Flexible Spielform: Ballbesitz und Spiel in die Tiefe

Dieser Beitrag stellt euch eine Spielform vor, in der zwei grundlegend unterschiedliche Spielsituationen trainiert werden: Ballbesitzspiel und Spiel in die Tiefe.

  1. Ballbesitzspiel: Hauptaugenmerk auf Kontrolle des Spiels und Zirkulation des Balles in der eigenen Mannschaft
  2. Umschalten und Spiel in die Tiefe: schnellstmögliches Spiel in Richtung Tor durch Pässe und Laufwege in die Tiefe

Bei nahezu jedem Ballgewinn muss sich eine Mannschaft fragen, welche der beiden Optionen sie wählen möchte.
Ballbesitz sichern? Das ist zum Beispiel sinnvoll wenn der Gegner aus einer guten Ordnung direkt in die Rückeroberung des Balles geht und die Passwege in die Tiefe geschlossen sind.
Spiel in die Tiefe? Das könnte zum Beispiel funktionieren, wenn der Gegner ungeordnet steht und deren Verteidigungsketten große Lücken aufweisen.

Entscheidend bei jeder Balleroberung ist auf alle Fälle das Umschaltverhalten. Jeder Spieler muss schnellstmöglich von Defensive zu Offensive umschalten, dabei entscheiden Bruchteile einer Sekunde über den Erfolg der gewählten Spielfortsetzung. Umgekehrt muss bei Ballverlust sofort in die Defensive umgeschaltet werden, sei es ins Gegenpressing oder in eine geordnete Verteidigung.

Organisation:
Es wird ein Feld bis zur Mittellinie und mit Strafraumbreite aufgebaut. Zwei große Tore werden mit zwei Torhütern besetzt. Auf mittlere Höhe des Feldes stehen 4 Minitore. Je zwei davon stehen mit dem Rücken zueinander (siehe Abbildung). Die Mannschaft wird in zwei Teams eingeteilt (Gruppengröße von 6-8 Spielern). Zwei Trainer (oder auch nur ein Trainer) stehen an der Seite mit Ersatzbällen bereit.

Übungsablauf:

  • Der Trainer eröffnet das Spiel, indem er einen Ball ins Feld bringt
  • Die Mannschaft mit Ballbesitz hat zusätzlich die Torhüter als Mitspieler
  • Folgende zwei Aktionen führen zum Erfolg:
    • 8 Pässe in Folge = 1 Punkt
    • Pass in ein Minitor = 1 Punkt
  • Wenn die Mannschaft 8 Pässe geschafft hat, darf sie normal weiter spielen und erneut auf Ballbesitz spielen oder in ein Minitor abschließen
  • Bei einem Pass ins Minitor spielt der weiter entfernte Trainer umgehend einen neuen Ball ins Feld
  • Diesen Ball spielt er immer auf die gegenüberliegende Seite des Minitores!
  • Die Mannschaft, die den Punkt erzielt hat, kann nun einen weiteren Treffer auf das große Tor erzielen!
  • Die gegnerische Mannschaft versucht den Torabschluss zu verhindern und in Ballbesitz zu kommen, um anschließend selbst auf Ballbesitz (8 Pässe) oder Minitore zu spielen

Varianten:

  • Kontaktziel anpassen (10 Pässe = Punkt)
  • Minitore erst nach 5 Pässen geöffnet
  • nur ein Trainer spielt die Bälle ein
  • Statt der Trainer zwei weitere Spieler außerhalb des Feldes positionieren, die für die ballbesitzende Mannschaft agieren und die Bälle in die Tiefe spielen

Coachingpunkte:

  • Generell: schnelles Umschalten, Umschalten beginnt im Kopf!
  • Ballbesitzspiel: Schnell spielen, aber ruhig und kontrolliert im Kopf
  • Spiel in die Tiefe: Vollsprint in die tiefen Räume, Zielstrebigkeit zum Tor