Wechselndes Angriffsrecht

In der folgenden Spielform muss sich die Aufbaumannschaft das Angriffsrecht erspielen, um anschließend aufs Tor abschließen zu können. Eine einfache aber vollwertige Spielform für Trainingstage, an denen nur ein Tor oder Torhüter zur Verfügung steht. Dabei kommen Umschaltmomente, Handlungsschnelligkeit und Torraumszenen garantiert nicht zu kurz.

Danke an easy2coach für die Bereitstellung der Grafiksoftware!
Organisation:

Das Spielfeld ist nach eigenem Ermessen etwa 25 Meter breit und 20-25 Meter tief. In den beiden Ecken außerhalb des Strafraums werden zwei diagonale Linien gezogen. Es werden zwei Teams eingeteilt und außerdem zwei neutrale Anspieler festgelegt, die sich in den Ecken positionieren (siehe Abbildung). Ein Torhüter besetzt das Tor und verfügt über ausreichend Bälle, um das Spiel immer wieder schnell zu eröffnen.

Übungsablauf:
  • Zu Beginn befindet sich eine Mannschaft samt Torhüter im Spielaufbau (Blau)
  • Die zweite Mannschaft versucht den Ball zu gewinnen und verfügt über das Angriffsrecht (Rot)
    • Sollten sie den Ball gewinnen, dürfen sie also direkt auf das Tor angreifen
  • Die aufbauende Mannschaft (Blau) hat das Ziel, einen neutralen Anspieler zu finden, um sich so das Angriffsrecht zu erspielen
    • Die neutralen Anspieler haben nur zwei Kontakte zur Verfügung, um den Ball zurück ins Feld zu bringen
  • Ab diesem Moment tauscht das Angriffsrecht, sodass Team Blau nun auf das große Tor angreifen darf und Team Rot dieses Tor verteidigen muss
    • Gewinnt Rot den Ball zurück, müssen auch sie sich das Angriffsrecht auf das Tor durch einen Pass zu einem Neutralen erspielen
  • Dieser Prozess wiederholt sich im Grunde immer wieder, außer der Ball landet im Tor oder Aus
  • Nach einem Tor wird mit Belohnung gespielt, das bedeutet die Mannschaft die getroffen hat, startet mit Spielaufbau
  • Geht der Ball ins Aus, startet die Mannschaft mit Spielaufbau, die den Ballbesitz regulär bekommen würde
Varianten:
  • Die Anspieler können auch hinter der Linie (gegenüber vom Tor) statt in den Ecken positioniert werden
  • Die Übung lässt sich dann problemlos auch im 4 vs. 4 + 1 spielen
  • Mit oder auch ohne Abseits spielen (nur in Richtung Tor!)
    • Ohne Abseits = einfacher: Mehr Kreativität und Flexibilität, mehr Raum und Bewegung
    • Mit Abseits = komplexer: Realistisches Angriffs- und Abwehrverhalten, Positionsanpassung bei Angriffsrechtwechsel notwendig (Umschalten/Handlungsschnelligkeit)
  • Torhüter darf (nicht) die Neutralen anspielen
  • Neutral darf beliebig oft oder nur 1x pro Ballbesitzphase angespielt werden
Coachingpunkte:
  • Umschaltverhalten: Mit dem Wechsel des Angriffsrechts direkt in die neue Rolle umschalten
  • Torchancen kreieren:
    • Sauberes Passspiel in den Fuß oder in die Tiefe (Gasse)
    • Schussfenster kreieren durch kleine, schnelle Finten
    • Mutig im 1 vs. 1 oder 2 vs. 1 nutzen (bspw. Doppelpass)
  • Torchancen verhindern:
    • Zentrum stärken, Gegner weg vom Tor drängen
    • Individualtaktisches Abwehrverhalten: 1 vs. 1 defensiv, Schüsse blocken
    • Gruppentaktisches Abwehrverhalten: gegenseitig absichern, coachen, Spieler übergeben, etc.
  • Spielaufbau:
    • Torhüter als Überzahlspieler nutzen
    • Passfenster auf neutrale Anspieler kreieren durch Freilaufverhalten, gute Positionierung und sauberes Passspiel