4-Felder-Rondo mit Verlagerung
Heute möchten wir euch eine weitere Variante des Rondos vorstellen. Beim 4-Felder-Rondo darf nach einer festgelegten Anzahl von Kontakten in ein anderes Feld verlagert werden, woraufhin die Felder neu besetzt werden und die Verteidiger ausgetauscht werden.

Organisation:
Es werden vier gleich große Felder abgesteckt. Die Größe ist abhängig von der Spielerzahl und dem Leistungsniveau. Für ein 5 vs. 2 pro Feld schlagen wir etwa 12m x 12m vor. In der Mitte der vier Felder stehen vier Verteidiger. Bei 10 übrigen Spielern wird ein Feld 5-fach, die benachbarten Felder doppelt und das diagonal gegenüberliegende Feld einfach besetzt.
Anmerkung: Die Spieler pro Feld können an jede Spielerzahl angepasst werden!
Übungsablauf:
- Das 4-Felder-Rondo startet in dem Feld, das 5-fach von Rot besetzt ist.
- Mit dem ersten Pass dürfen zwei Verteidiger der Mitte in das Feld laufen und versuchen den Ball zu erobern.
- Nach 5 Pässen darf das rote Team eine Verlagerung in ein benachbartes Feld (in der ersten Abbildung also unten oder rechts) spielen.
- Gelingt die Verlagerung verlassen die beiden Verteidiger ihr Feld und zwei andere Verteidiger starten aus der Mitte ins neue Feld (siehe zweite Abbildung).
- Gleichzeitig rücken drei rote Spieler in das verlagerte Feld nach, um ein 5 vs. 2 herzustellen.
- Im gleichen Moment müssen auch die übrigen Felder wieder passend besetzt werden: Nachbarfelder doppelt und diagonales Feld einfach.
- Bei Ballgewinn der zwei Verteidiger versuchen diese direkt aus dem Feld zu dribbeln, Team Rot darf den Ball wieder erobern.
- Die Verteidiger bleiben solange Verteidiger, bis sie es geschafft haben 3-mal aus dem Feld zu dribbeln. Anschließend werden vier neue Verteidiger ausgewählt.

Varianten:
- Spielerzahlen variieren im bespielten Feld: 4 vs. 1, 4 vs. 2
- Spielerzahlen variieren in den übrigen Feldern: einfach, doppelt, dreifach
- Anmerkung: das diagonale Feld muss nicht zwingend besetzt werden (abhängig von der Spielerzahl)
- Kontaktziel anpassen (von 3 Pässen bis zu 8 Pässen) vor der Spielverlagerung
- Kontaktbegrenzung (von freiem Spiel zu alles direkt spielen)
- auch diagonale Verlagerungen sind möglich (Achtung: Spieler im Weg!)
- Wettbewerb: die vier Verteidiger bleiben für zwei Minuten in ihrer Rolle – wie viele Verlagerungen schafft das ballbesitzende Team?
Coachingpunkte:
- klassische Coachingpunkte des Rondos: Freilaufverhalten, Ballkontrolle, Ruhe/kein Hektik am Ball
- Spielverlagerung einleiten (nicht immer sofort verlagern wollen, sondern auf den richtigen Moment warten)
- Motivation der Defensivspieler
- Kontrolle der Feldwechsel und Feldbesetzung
Viel Spaß mit dieser Variante des Rondos!