Diamant-Spielform
Im heutigen Beitrag geht es weniger um eine Spielform, die durch besondere Regeln und Variationen gekennzeichnet ist. Stattdessen stellen wir euch eine Form des Spielfeldes vor, mit der gewünschte Laufwege und Pässe provoziert werden können.
Dabei handelt es sich um die Diamant-Spielform, die bspw. von PSG-Trainer Thomas Tuchel gerne trainiert wird. Im Folgenden möchten wir euch die wesentlichen Vorteile der Diamant-Form darstellen.

Organisation:
Je nach Spielfeldgröße ein Spielfeld in Form einer Raute/eines Diamanten abstecken. Die Spielform lässt sich z.B. im 7 vs. 7 in einer Hälfte spielen (erste Abbildung) oder im 8 vs. 8 von Strafraum zu Strafraum (zweite Abbildung). Auch kleinere Spielformen wie 4 vs. 4 sind durchführbar.

Übungsablauf/Varianten:
- Im Prinzip kann in dieser Spielform nach den regulären Regeln des Fußballs gespielt werden
- Der einzige Unterschied besteht in der Form des Feldes
- ggf. können Regeln wie Ballkontaktbegrenzungen, kein Abseits, Einspielen statt Einwerfen oder ähnliches eingeführt werden
- Auf je zwei Minitore spielen statt große Tore
Ziele der Diamant-Form:
- Die Diamant-Form vermeidet ein Spiel über die außen und stärkt somit das Spiel durch das Zentrum, umgekehrt wird auch die defensive Kompaktheit im Zentrum gefördert
- Durch die abgeschnittenen Ecken des Feldes wird zwangsläufig mehr nach vorne gespielt, weil sich in der Breite kaum Räume finden lassen
- Wie in der unteren Abbildung zu sehen ist, werden durch die Feldform diagonale flache Pässe nach vorne gefördert:
- der Gegenspieler muss sich durch die diagonalen Anspielstationen zwischen einer Raumdeckung in vertikaler Spielrichtung und einer Manndeckung, die den vertikalen Raum öffnet, entscheiden
- diagonale Pässe haben zusätzlich den Vorteil, dass die Spieler den Ball in einer offenen Stellung mit Blick nach vorne annehmen können (Übung zur offenen Stellung)

Nicht immer nur mit (Provokations-) Regeln können die gewünschten Spielsituationen entstehen. Auch mit den entsprechenden Feldformen und -größen können gezielt spielnahe Momente erzeugt werden. Wir werden euch deshalb in Zukunft weitere Formen des Spielfeldes präsentieren und die jeweiligen Trainingsziele erläutern.
Danke an easy2coach für die Bereitstellung der Grafiksoftware!