Spielform: Schnelles Umschalten
Unabhängig der Spielphilosophie im Spiel gegen den Ball kommt es im modernen Fußball oftmals auf den richtigen Umschaltmoment an. D. h. egal ob der Ball im Angriffspressing, Mittelfeldpressing oder sogar Abwehrpressing erobert wird, für eine gute Mannschaft ist ein schnelles Umschaltverhalten Richtung Torerfolg von enormer Bedeutung.
Die heutige Spielform konzentriert sich auf diesen Themenschwerpunkt und ist dabei losgelöst von jeglichen Pressinglinien. TalkTics zeigt euch, wie ihr spielerisch das schnelle Umschalten in eine Abschlussspielform einbaut und es spielnahe trainiert.
Organisation:
Im heutigen Beispiel wird mit 12 Spielern und 2 Torspielern trainiert. Diese Übung kann variabel ausgebaut werden, je nach Spieleranzahl. Bei 12 Spielern wird hier nun ein Feld abgesteckt, was ca. der 16er Breite und fast der ganzen Tiefe einer Spielhälfte entspricht. Das Spielfeld wird in drei Zonen unterteilt, die mit Blättchen markiert werden.

Übungsablauf:
- Grundsätzlich gilt, dass frei gespielt wird im 6 vs. 6
- Die Innenverteidiger einer Mannschaft bauen im 3 vs. 1 gegen den Stürmer, mit ihrem Torspieler auf
– sie dürfen ihre Zone nicht verlassen und haben das Ziel die mittlere Zone anzuspielen oder direkt den Stürmer tief an zu spielen
– Aus der ersten Zone vor dem eigenen Tor, darf kein Tor erzielt werden (Distanzschuss) - In der mittleren Zone wird ein 3 vs. 3 gespielt
- Schafft es die aufbauende Mannschaft in die mittlere Zone zu spielen, ist das Ziel natürlich in die letzte Zone zu kommen
– Ein Tor zu erzielen aus der mittleren Zone ist erlaubt
– gelingt es den Mittelfeldspielern den Stürmer anzuspielen, dürfen zwei Spieler aus der mittleren Zone nachschieben (zum 3 vs. 3)
– die defensiv agierende Mannschaft darf nicht die jeweiligen Zonen verlassen
– Das Eindribbeln in die letzte Zone vor dem Tor ist erlaubt - sobald die defensiv agierende Mannschaft den Ball erobert, sind alle Zonen aufgehoben und es kann frei gespielt werden
- das Ziel der defensiven Mannschaft ist es dann, so schnell wie möglich ein Tor zu schießen
Varianten:
- Je nach Vorgabe der Pressinglinie können die Zonen unterschiedlich stark besetzt werden und auch Vorgaben gegeben werden, ab wann attackiert werden soll
– Überzahl für die Defensive provoziert noch mehr Ballverluste - Kontaktbegrenzung auf zwei Kontakte für die aufbauende Mannschaft um noch mehr Ballverluste zu provozieren
- Zeitbegrenzung für die Kontersituation (z.B. Mannschaft muss nach Eroberung in mindestens 8 Sekunden zum Abschluss kommen)
- Verbot, zu einer Zone zurück zu spielen (für beide Teams):
– Provoziert Fehler bei aufbauender Mannschaft
– verschärft das Vertikalspiel nach Ballgewinn für defensive Mannschaft
Coachingpunkte:
- Zugriffmomente coachen (Pressingbälle):
– schlechter 1. Kontakt
– Hoher Ball
– Ball in Rücken
– Überzahl für defensive - Umschaltmomente coachen
– 1. Blick tief
– vertikal denken
– Mutig zum 1 vs. 1 und auch Abschluss
– Tiefe Läufe der Mitspieler - Nachschieben und Absichern der Verteidigung