Schnelligkeitstraining mit Ball: Farbenspiele
Heute stellen wir euch eine Möglichkeit des Schnelligkeitstrainings vor, das auch unter Berücksichtigung der Corona-Maßnahmen problemlos durchgeführt werden kann.
Zunächst wollen wir aber an zwei Grundsätze des Schnelligkeitstrainings appellieren:
- Schnelligkeitstraining in ausgeruhtem, aber erwärmten Zustand → nach ausgiebigem Aufwärmen, vor dem Hauptteil
- Schnelligkeitstraining erfordert immer 100% → Spieler dafür sensibilisieren, ausreichend Pausen gönnen

Organisation:
Wir oben dargestellt werden mit genügend Abstand mehrere gleiche Felder aufgebaut, die sich aus 4 verschiedenfarbigen Hütchen und 1 Stange (in der Mitte) zusammensetzen. Außerdem baut der Trainer sich ein eigenes Feld auf, vertauscht aber die Positionen der Hütchen.
Übungsablauf 1:
- Die Spieler bekommen eine Aufgabe mit dem Ball, die sie auf der Stelle durchführen können (z.B. pendeln, mit der Sohle auf den Ball tippen)
- Der Blick sollte dabei immer in Richtung des Trainers gerichtet sein
- Der Trainer tippt mit dem Fuß in Richtung einer Farbe
- In diesem Moment haben die Spieler die Aufgabe, um die angezeigte Farbe zu dribbeln, um wieder in die Ausgangsposition vor der Stange zu gelangen
- Wettbewerb optional: Wer zuerst wieder in der Bewegungsaufgabe vor der Stange ist, bekommt einen Punkt!

Übungsablauf 2:
- Es werden zusätzlich vier Minitore hinter den Feldern aufgebaut
- Nun starten die Spieler aus deiner ruhigen Position
- Der Trainer zeigt wieder eine Farbe an, diese gilt es zu umdribbeln, um anschließend ein Tor zu erzielen
- Wettbewerb: Wer zuerst ein Tor erzielt, bekommt einen Punkt!

Übungsablauf 3:
- Der Aufbau bleibt gleich wie in Übungsablauf 2
- Der Trainer zeigt mit dem Fuß erneut eine Farbe, nennt aber im gleichen Moment eine zweite Farbe
- Die „angezeigte“ Farbe (des Fußes) muss zuerst umdribbelt werden, die „angesagte“ Farbe muss als zweites umdribbelt werden
- Danach erfolgt erneut ein Torabschluss
- Wettbewerb: Wer zuerst ein Tor erzielt, bekommt einen Punkt!
Varianten:
- Mit den Signalen variieren (zum Beispiel sind „angesagte“ Farben irrelevant und müssen ignoriert werden)
- Technikaufgaben: z.B. Dribbling mit Links/Rechts, Innen/Außen, Finten wie den Sohlenzieher einbauen
Welche Schnelligkeitsaspekte werden trainiert?
- Wahrnehmungsschnelligkeit: Erkennen visueller oder akustischer Signale
- Reaktionsschnelligkeit: schnellstmögliche Reaktion auf die wahrgenommenen Signale
- Aktionsschnelligkeit mit Ball: Dribbling in höchstem Tempo
- ggf. Entscheidungsschnelligkeit: wenn zwischen mehreren Signalen unterschieden werden muss bzw. das richtige Signal oder die richtige Reihenfolge ausgewählt werden muss
Coachingpunkte:
- Motivation ! → 100% einfordern, aber auch den Sinn dahinter erklären
- Technikcoaching → enge Ballführung, richtige Schusstechnik (eher Innenseite, weil kleine Tore)