2 vs. 1 im Rundlauf
Das 2 vs. 1 bildet ein zentrales Spielelement des Fußballs. Mit dem Ziel, in jeder Spielsituationen 2 vs. 1-Situationen zu kreieren, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Aktion. Das liegt allein daran, dass dem ballführenden Spieler mehr Lösungsmöglichen geboten werden als im 1 vs. 1. Um die richtigen Lösungen auch auszuwählen, sollte das 2 vs. 1 regelmäßig in spielnahen Räumen und Situationen trainiert werden. Wir stellen euch deshalb eine Übungsform als Rundlauf vor, indem verschiedene Spielsituationen simuliert werden können.

Organisation:
Zur Orientierung des Aufbaus können die Halbspuren genutzt werden (Bereich zwischen 16er- und 5er-Linie). Die Übung wird über den halben Platz gespielt, in der Mitte der Halbspuren wird jeweils ein Feld von 11 x 11 Metern aufgebaut, das Feld kann auch etwas länger ausfallen. Vor den beiden Feldern wird jeweils noch ein Hütchen platziert (z.B. am 5er-Eck oder auch mittig in der Halbspur), an dem die Übung startet. Zwei Torhüter besetzen die Tore. Je 3 Spieler besetzen ein Feld, zwei davon als Angreifer und einer als Verteidiger auf der Linie zwischen den gelben Hütchen. Die restlichen Spieler besetzen mit Bällen die beiden Starthütchen.
Übungsablauf:
- Die Übung wird als Rundlauf gespielt
- Das bedeutet, dass die Rollen automatisch mit oder gegen den Uhrzeigersinn wechseln
- Die Übung beginnt an den Starthütchen, sobald die drei beteiligten Spieler im Feld ihre Position eingenommen haben
- Von dort aus wird ein Pass auf einen (vorgegeben) Angreifer gespielt
- Der Angreifer muss mit seinem Mitspieler im 2 vs. 1 die Linie zwischen den gelben Hütchen mit einem Dribbling überwinden
- Der Verteidiger darf mit dem Pass seine Startposition auf der Linie verlassen und versucht das Überwinden der Linie zu verhindern
- 2 vs. 1 erfolgreich, wenn die Linie überwunden wurde
- Der Spieler, der die Linie überwindet, darf auf das Tor abschließen und wechselt anschließend zum anderen Starthütchen
- Der zweite Angreifer, der nicht die Linie überwindet, übernimmt die Position des Verteidigers
- Der Verteidiger übernimmt die Rolle eines Angreifers
- Der Passgeber wechselt vom Starthütchen in die Rolle eines Angreifers
- 2 vs. 1 nicht erfolgreich, wenn die Linie nicht überwunden wurde
- Der Verteidiger spielt bei Ballgewinn einen Pass zurück zum Starthütchen und darf anschließend die Seite wechseln (anderes Starthütchen)
- Auch ohne Ballgewinn darf der Verteidiger die Seite wechseln, wenn die Angreifer die Linie nicht ordnungsgemäß überwunden haben
- Der Angreifer, der den Fehler gemacht hat, wird zum Verteidiger
- Der zweite Angreifer bleibt in seiner Rolle als Angreifer
Varianten:
- Verschiedene Parameter können in der Übung variiert werden
- Position des Passgebers
- Winkel ändern
- Distanz anpassen
- Position der Angreifer
- Ein oder zwei Spieler im Feld
- Ein oder zwei Spieler an den seitlichen Hütchen
- Position und Beschränkungen des Verteidigers
- Startet vom inneren/äußeren Hütchen oder von der Mitte
- Vereinfachung: Darf nur die Linie verteidigen
- Darf seine Startposition auf der Linie selbst wählen
- Regeln zum Lösen der Aufgabe:
- Linie darf nur überdribbelt werden
- Linie darf auch (flach) überspielt werden
- Linie dient als Abseitslinie
Zwei Varianten sind in der Abbildung oben exemplarisch dargestellt:
- Variante 1: Beide Angreifer sind mit Blick nach vorne seitlich positioniert, der Verteidiger ist in frontaler Position; der äußere Angreifer wird angespielt
- Variante 2: Ein Angreifer steht in der Mitte des Feldes mit dem Rücken zum Verteidiger, ein Angreifer steht seitlich mit Blick nach vorne, der Verteidiger startet von einer seitlichen inneren Position; der Angreifer mit dem Rücken zum Gegner wird angespielt
Coaching:
- Wenn zwei Trainer verfügbar sind, können beide ein Feld coachen
- Coaching-Fokus auf den Angreifern:
- Andribbeln, Binden
- Zweiter Angreifer Breit machen
- Laufwege ggf. möglich (Hinterlaufen, Vorderlaufen)
- Passtiming (richtiger Moment), Passrichtung (leicht nach vorne in die Bewegung)
- Erster Kontakt, um den Gegner zu überwinden
- Coaching-Fokus kann auch auf den Verteidiger gelegt werden:
- Schnell Vorschieben
- Seitlich stellen, einen Gegner abschneiden
- Tempo aufnehmen und im richtigen Moment attackieren