Aufwärmspiel: Nestball
Organisation:
Ein quadratisches Feld mit einer Seitenlänge von 15 Metern abzeichnen. Das Team in zwei Mannschaften aufteilen und in dem Feld immer mindestens einen Reifen mehr platzieren, als Spieler in einem Team sind.
Übungsablauf:
Ziel des Spiels ist es einen Ball (ein „Ei“) in einen der Reifen („Nest“) zu prellen und wieder aufzufangen. Dies kann ein Team durch gegenseitiges Zuwerfen des Balles erreichen. Verhindert kann dies werden, indem ein Spieler des gegnerischen Teams seinen Fuß in den angepeilten Reifen des Offensivteams stellt, bevor der Ball in dem Reifen aufprallt. Somit „zerstört“ er das Nest und der Punkt wird nichtig. Gelingt dies nicht und die Offensive kann unbedrängt hineinprellen und wieder auffangen, so erhält das Team einen Punkt. Wird ein Punkt erzielt, läuft das Spiel fließend weiter (ähnlich dem Streetbasketball „Make it, take it“).
Voraussetzung dabei ist, dass immer mindestens ein Reifen mehr auf dem Feld liegt als es Spieler pro Team gibt. Ansonsten entsteht kein Spielfluss, da die Reifen in „Manndeckung“ genommen werden. Je mehr freie Reifen pro Spielfeld ausliegen, desto mehr Action. Ballberührungen mit dem Fuß sind nicht erlaubt.
Die verteidigende Mannschaft kann den Ball gewinnen, indem sie ihn aus der Luft abfängt. Ist der Ball im Seitenaus, so wird das Spiel mit einem Einwurf fortgesetzt.
Variationen:
- Ballwechsel des Teams sobald ein Pass auf dem Boden landet (Problem: knifflig bei Zweikampfsituationen)
- Anzahl der Bälle/Spieler/Reifen
- Pässe werden rückwärts gespielt (über den Rücken, unter den Beinen durch, seitlich am Körper vorbei)
Ziele:
- Offensiv-/Defensivtaktiken ähneln dem Fußball (Offensives Freilaufen, schnelle und präzise Ballbewegungen; Defensives kollektives Verschieben, Aufteilen von Räumen, mannschaftliche Geschlossenheit)
- Ganzes Team in Bewegung
- Spielnahes Erwärmen
- Ballschulspezifische Elemente förderlich zur Abwechslung im Trainingsalltag
Coachingpunkte:
- In Unterbrechungen auf die wesentlichen Punkte eingehen (gemeinsames Verschieben, Freiverlaufverhalten, schnelle Passfolgen)
- Schnelle und genaue Passfolgen einfordern
- Motivierendes Einwirken
- Differenzieren zwischen „Rugby“ und Nestball – kein harscher Körperkontakt
- Aufpassen, dass der Spielfluss nicht zu oft unterbrochen wird
Achtung: Vorsicht muss geboten sein beim „Zählen“ des Spielstandes. Oftmals enge und knifflige Verteidigungsaktionen, die schwer zu beurteilen sind.
Tipp: Den Kids ein Gefühl dafür vermitteln, dass das Ergebnis in diesem Spiel zweitrangig ist. Solange die Spielform flüssig läuft, ist dies wichtiger als das bloße Gewinnen oder Erzielen von Punkten.