Spielform: Umschalten ins Gegenpressing
Kaum eine taktische Maßnahme verunsichert den Gegner so stark wie das Gegenpressing, also das aggressive Umschalten nach Ballverlust mit dem Ziel der Wiedereroberung. Ein erfolgreiches Gegenpressing hängt von kleinsten Details ab und muss deswegen durch regelmäßiges Training in Fleisch und Blut übergehen. In dem Moment, in dem über das Gegenpressing nachgedacht wird, ist es meist schon zu spät und der Gegner hat sich aus der Situation befreit.
Mehr Informationen zu der Bedeutung von Gegenpressing findet ihr hier.
In der folgenden Spielform entstehen in einem einzigen Durchgang mehrere Umschaltmomente und damit mehrere Möglichkeiten des Gegenpressings, gleichzeitig ist im Ballbesitzspiel Handlungsschnelligkeit gefordert. Die Übung ist sowohl für den Jugendbereich, als auch den Seniorenbereich geeignet und kann auf verschiedene Spielerzahlen angepasst werden.
Organisation:
Es werden zwei Felder abgesteckt. Das große Feld misst etwa 25 x 25m, das kleine Feld wird mittig darin platziert und misst etwa 8 x 8m. Auf zwei Seiten des Feldes werden Großtore aufgestellt und mit Torhütern besetzt. Sind keine Torhüter oder Großtore verfügbar kann die Spielform auch mit zwei oder vier Minitoren auf den Seiten gespielt werden. Ins kleine Quadrat positionieren sich vier rote und zwei blaue Spieler, ins große Quadrat zusätzlich vier weitere blaue Spieler.
Übungsablauf:
- Im kleinen Feld wird zunächst ein 4 vs. 2 gespielt
- Hinweis: Die Spielerzahl in diesem Feld kann auf zum Beispiel 5 vs. 2 variiert werden, jedoch sollten sowohl Ballbesitzphasen als auch Ballverluste möglich sein
- Verliert die Überzahlmannschaft (im Bild Rot) den Ball, darf das Unterzahlteam (Blau) den Ball zu den Mitspielern im großen Feld spielen.
- Team Rot darf aber sofort versuchen, den Ball zurück zu erobern
- Ist der Ball aus dem kleinen Feld herausgespielt, wechseln die Rollen: auf das große Feld wird nun ein 6 vs. 4 gespielt (Blau vs. Rot)
- Während Blau versucht den Ballbesitz zu bewahren, versucht Rot im Gegenpressing schnellstmöglich den Ball zurück zu gewinnen
- Gelingt dies, dürfen die 4 roten Spieler auf eins der beiden Großtore abschließen, während wiederum Blau versucht dies durch ein aggressives Gegenpressing zu verhindern
Variationen:
- Spielerzahlen anpassen: bspw. im kleinen Feld ein 3 vs. 1, im großen Feld dann ein 6 vs. 3
- Kontaktbegrenzungen einführen
- Kontaktziele einführen: nach bspw. 15 Pässen darf die jeweilige Mannschaft auf ein großes Tor abschließen
- Torhüter als Unterstützung mitspielen lassen auf das große Feld
Coachingpunkte:
- Unverzügliches Gegenpressing einfordern: keine Zeit zu überlegen → Umschalten automatisieren
- Von Außen (Trainer) motivieren und das gleiche von Innen (Spieler) einfordern
- Kommunikation & Stimmung einfordern: ungeordneten Gegner einschüchtern, durch Lautstärke verunsichern
- Gegenpressing-Regel einführen: 5 Sekunden zur direkten Rückeroberung, falls dies nicht klappt → aus der Ordnung den Ballgewinn erzielen