Direktpassspiel (Teil 2)

Im zweiten Teil dieser Übung zeigen wir eine weitere Variante des Direktpassspiels auf (hier geht es zu Teil 1). Im Idealfall werden beide Varianten nacheinander durchgespielt und am Ende kombiniert – das bedeutet die Spieler entscheiden sich in jedem Durchgang selbstständig für eine Variante und passen ihre Lauf- und Passwege entsprechend an.

Aufbau & Übungsablauf Teil 1 
Aufbau & Übungsablauf Teil 1 – Danke an easy2coach für die Bereitstellung der Grafiksoftware!
Organisation:

Der Aufbau entspricht dem der ersten Variante:
An Material werden drei Hütchen und vier Stangen benötigt. Die drei Hütchen werden als flaches Dreieck aufgestellt, der Abstand zwischen den Hütchen beträgt etwa einen Meter. Jeweils zwei Stangen werden auf der linken und rechten Seite aufgestellt, sie sind etwa 8-10 Meter voneinander entfernt. Jede Stange wird einfach besetzt, die übrigen Spieler stehen vor dem Hütchendreieck mit einem Ball. Es werden mindestens sechs Spieler pro Station benötigt.

Übungsablauf:

Die folgenden Aktionen findet ihr im oberen Bild dargestellt.

  • Spieler A startet die Übung, indem er durch eines der beiden Hütchentore andribbelt
  • Spieler B und C lösen sich nun so von ihren Stangen, dass der ballnahe Spieler (B) diagonal steht und der ballferne Spieler (C) in gerader Linie zu Spieler A.
  • Anstatt des Anspiels auf den nahen Spieler B wird dieser nun überspielt (1) und der Ball landet bei C
  • C lässt auf den nachrückenden Spieler B klatschen

Die weiteren Aktionen sind im unteren Bild dargestellt.

  • B spielt einen Doppelpass um die Stange (2) und macht durch seinen Laufweg den Weg frei
  • C empfängt wieder den Ball und spielt ihn direkt und gerade tief auf A, der sich inzwischen entsprechend positioniert hat
  • Nun folgt ein zweiter Doppelpass (3) von A auf C, der diagonal gelaufen ist
  • C bekommt erneut den Ball und spielt ihn direkt auf den wartenden Spieler D an der Startposition
  • D kontrolliert den Ball und dribbelt durch das zweite Hütchentor, sodass nun die andere Seite bespielt werden kann
Übungsablauf Teil 2
Übungsablauf Teil 2 – Danke an easy2coach für die Bereitstellung der Grafiksoftware!
Varianten:
  • Eine erste Variante haben wir bereits in Teil 2 vorgestellt, die Varianten und Coachingpunkte sind weitestgehend identisch
  • Die Abstände der Stangen können variiert werden, wodurch sich die Lauf- und Passwege verändern
  • Einzelne Ballaktionen können auch mit zwei Kontakten durchgeführt werden, um den Schwierigkeitsgrad zu senken
    • Generell gilt: Wenn es nicht möglich ist, direkt zu spielen, dürfen auch zwei Kontakte benutzt werden
  • Kombination der beiden Varianten: Startspieler A entscheidet in jedem Durchgang mit seinem ersten Pass über den weiteren Ablauf der Aktion! Die Mitspieler müssen reagieren und die Lauf- und Passwege anpassen.
Coachingpunkte:
  • Die Freilaufbewegungen von B und C, wenn A andribbelt, sind identisch zu Teil 1
    • Es ist äußerst wichtig, dass Spieler B den Laufweg trotzdem durchzieht, auch mit dem Wissen den Ball nicht zu bekommen
    • So können Automatismen geschaffen werden und im Spiel die Räume besser genutzt werden
  • Die Passqualität und Passschärfe ist in dieser Übung ganz entscheidend
    • Tiefe und weite Bälle mit viel Schärfe, um die Strecke schnell zu überbrücken; außerdem hat der Passempfänger viel Zeit zum reagieren, wenn der Ball nicht perfekt kommt
    • Kurze Bälle (z.B. Klatschbälle) sollen Tempo rausnehmen und die Qualität erhöhen, sodass danach sauber weiter gespielt werden kann
  • Laufwege vormachen und erklären
    • z.B. ist der Laufweg beim zweiten Doppelpass ganz entscheidend, um den Weg für den nächsten Pass frei zu ziehen
  • Bei Mannschaften auf hohem Niveau kann für jede Aktion der Fuß vorgegeben werden
    • z.B. tiefe Bälle immer mit dem äußeren („gegnerfernen“) Fuß