Rondo mit dynamischen Spielverlagerungen

In Rondoformen spielt typischerweise eine Überzahlmannschaft auf Ballbesitz gegen eine Unterzahlmannschaft, die versucht den Ball zu erobern. In kurzer Zeit müssen in Ballbesitz viele Entscheidungen getroffen werden, wodurch die Handlungsschnelligkeit trainiert wird. Durch verschiedene Formen des Rondos sollten im Training immer wieder neue Anforderungen an die Spieler gestellt werden. In der folgenden Rondoform kann das Spiel durch dynamisches Freilaufen verlagert werden, außerdem spielt das Gegenpressing bei Ballverlust eine große Rolle.

Danke an easy2coach für die Bereitstellung der Grafiksoftware!
Organisation:

Das Spielfeld wird entsprechend der Abbildung oben aufgebaut. Die gesamte Breite beträgt etwa 20 bis 25 Meter, die Länge etwa 12 bis 15 Meter. In der Mitte wird ein 2 Meter breiter Korridor abgesteckt. Außerdem werden außen zwei Dreiecke gekennzeichnet. Die Mannschaft wird in drei 6er-Gruppen unterteilt, diese positionieren sich als Teams in den beiden Spielfeldhälften sowie im Mittelkorridor. Der Trainer sollte mit Bällen bereitstehen.

Übungsablauf:
  • Das Spiel startet in einer Hälfte des Feldes
  • Hier spielt eine Mannschaft ein 6 (im Bild Rot) vs. 3 (im Bild Blau)
  • Die blauen Spieler sind dabei aus dem Mittelkorridor ins Feld gestartet und versuchen den Ball zu erobern
    • Falls es Ihnen gelingt, versuchen sie aus dem Feld zu dribbeln
    • Die gegnerische Mannschaft spielt dann ein Gegenpressing
  • Das Überzahlteam (Rot) versucht den Ballbesitz zu behaupten und bei Gelegenheit die Seite zu wechseln, wofür es zwei Möglichkeiten gibt:
    • Der Seitenwechsel kann entweder durch den Mittelkorridor erfolgen, die blauen Spieler dürfen das aber verhindern
    • Oder der Seitenwechsel erfolgt über ein äußeres Dreieck, in das ein Spieler von Gelb hineinläuft, um angespielt zu werden (siehe Bild unten) → dieser Spieler muss das Feld aber nach drei Sekunden wieder verlassen, wenn er nicht angespielt wurde
  • Bei erfolgreichem Seitenwechsel starten die drei anderen blauen Spieler in das rechte Feld, um dort den Ball zu gewinnen
  • Die drei übrigen blauen Spieler positionieren sich dann im Mittelkorridor
  • Ein Durchgang dauert insgesamt 3 Minuten, dann werden die Aufgaben durchgewechselt
Varianten:
  • Kontaktbegrenzungen (max. 2 Kontakte pro Spieler)
  • Das Spiel darf erst nach z.B. drei erfolgreichen Pässen verlagert werden
  • Der Spieler im Dreieck darf (nicht) attackiert werden, wenn er angespielt wird
  • Vier Minitore außen platzieren → bei Balleroberung der Unterzahlmannschaft versuchen sie ein Tor zu erzielen
  • Wettbewerb: Punkte für Spielverlagerungen sowie Punkte für Balleroberungen mit anschließendem Dribbling aus dem Feld heraus

Coachingpunkte:

Der Trainer bestimmt den Schwerpunkt der Übung durch den Aufbau und sein Coaching, hier zwei Beispiele:

  • Schwerpunkt auf Ballbesitz:
    • Feld etwas größer
    • Erfolgreiche Pässe und Verlagerungen werden belohnt
    • Das Coaching bezieht sich auf das schnelle Spielen, das Freilaufen und die Entscheidungen am Ball
  • Schwerpunkt auf Pressing:
    • Feld etwas enger, dadurch höhere Chancen für das Unterzahlteam den Ball zu gewinnen
    • Ballgewinne (aus dem Feld dribbeln) werden belohnt
    • Gegenpressing (Rückeroberung nach Ballverlust) wird belohnt
    • Coaching sehr motivational und emotional