Warm-Up: Stange sichern (2)
Vor längerer Zeit haben wir euch unser Warm-Up „Stange sichern“ vorgestellt. Nun folgt eine abgeänderte Variante, in der nicht jeder Spieler selbstständig agiert, sondern in 2er-Teams gespielt wird. So werden andere Balltechniken eingefordert und die Paare sind gezwungen, miteinander zu kommunizieren.
Organisation:
Angepasst an die Spielerzahl wird ein rechteckiges Feld aufgebaut. Bei 10 Spielern sollten circa 15 Meter Seitenlänge passen. Im Feld werden gut verteilt Stangen aufgestellt. Bei 10 Spielern sollten insgesamt 6-8 Stangen aufgebaut werden, davon zwei in einer extra Farbe. Die Spieler werden in 2er-Teams eingeteilt und erhalten je einen Ball (unterschiedliche Trikotfarben sind nicht notwendig).
Übungsablauf:
- Die Paare laufen frei durch das Feld und spielen den Ball einander zu
- Jeder Spieler darf maximal drei Kontakte in Folge mit dem Ball machen, spätestens mit dem dritten Kontakt muss der Ball zum Teamkollege gespielt werden
- Auf das Kommando „HOPP“ des Trainers muss sich jeder Spieler eine Stange sichern, indem er sein Hütchen als erstes auf die Stange steckt
- Hierbei gibt es folgende Sonderregeln:
- Rote Stange = 1 Punkt, Gelbe Stange = 3 Punkte
- Die gelben Stangen dürfen nur mit Ball am Fuß gesichert werden! Ohne Ball gibt es hier keine Punkte!
- Jedes Team zählt seine Punkte, sodass es am Ende einen oder mehrere Gewinner gibt
Varianten:
- Die Spielerzahl kann problemlos vergrößert werden
- Es sollte aber eine gerade Zahl sein, um Paare bilden zu können
- Die Stangenzahl kann verändert werden, es sollten aber immer 1-2 Stangen weniger sein als es Spieler gibt
- Nach jedem Durchgang kann eine Stange entfernt werden
- Die Paare passen sich den Ball nach verschiedenen Technikaufgaben zu
- Pässe nur mit Links/Rechts, Innenseite/Außenseite
- Erster Kontakt nur mit Links/Rechts, Innenseite/Außenseite, Sohle
Coachingpunkte:
- „Schiedsrichter“ bei Gerangel und knappen Entscheidungen
- Techniken kontrollieren und ggf. coachen/verbessern
- Stimmung und Spaß vermitteln